Die FDP.Die Liberalen Thurgau ist unzufrieden mit der Antwort des Regierungsrates auf die Interpellation «Stellenwachstum in den Ämtern». Sie fordert eine Aufgabenverzichtsplanung, welche den weiteren Ausbau des Staatsapparates stoppt.
Die FDP.Die Liberalen Thurgau sieht bei staatlichen Bauprojekten grosses Einsparpotenzial. Sie fordert, dass der Kanton stärker auf private Investoren setzt, die mit eigenem Kapital und Risiko bauen. Mit der Interpellation «Handlungsalternativen im Investitionsbereich prüfen» wird eine wichtige Diskussion angestossen. Die Verweigerungshaltung der Regierung ist indes nicht nachvollziehbar.
Die glanzvolle Wiederwahl unseres Regierungsrates Walter Schönholzer überstrahlte 2024 den FDP-Sitzverlust bei den Kantonsratswahlen. Für alle, die den Wecker stellen: Unsere neu und wiedergewählten 17 Kantonsrätinnen und Kantonsräte sind topmotiviert und setzen sich mit einer starken Stimme dafür ein, dass die Löhne pflichtbewusster Bürgerinnen und Bürgern vor immer mehr Steuern, Abgaben und Gebühren geschützt werden und den erfolgreichen Thurgauer Unternehmen weniger Bürokratie auferlegt wird. Wir wollen effiziente und bürgernahe Rahmenbedingungen für zukunftsfähige Gemeindestrukturen schaffen. Wir packen an, statt hübsch zu verpacken. Weiterlesen
Die Verarmungsinitiative wurde abgelehnt. Der FDP ist es gelungen, das enorme Schadenspotential der grünen Initiative aufzuzeigen. Doch die nächsten Attacken auf den arbeitenden Mittelstand folgen bereits. Über zwölf Milliarden Franken wollen die Linken eintreiben.
«Wer am Morgen früh aufsteht, soll am Abend mehr haben».
An unserer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung im Innovation Center der Baumer Group in Frauenfeld haben wir über unsere Zukunft gesprochen. Unter der Leitung von Giovanni Crupi, Bezirkspräsident Kreuzlingen, diskutierten wir, wie wir noch mehr für unser Land und die Menschen erreichen können.
Nein zum Tourismusgesetz: Den Staat nicht weiter aufblähen
Die FDP.Die Liberalen Thurgau wehrt sich gegen weitere Staatsaufgaben und damit verbundene neue Stellen in der kantonalen Verwaltung. Die Fraktion lehnt deshalb an der kommenden Grossratssitzung die Erheblicherklärung der Motion zur Einführung einer Kurtaxe mit neuem Tourismusgesetz grossmehrheitlich ab.
Den Thurgau fit für die Zukunft machen. Die Krise als Chance.
Weg mit angesammeltem Ballast, staatliche Aufgaben kritisch überprüfen, zukunftsfähige und effiziente Strukturen auf Kantons- und Gemeindeebenen schaffen und damit die Basis für gesunde Finanzen und eine kontinuierliche Entwicklung mit nachhaltigem Erfolg ermöglichen. An der Jahresmedienkonferenz im Neubau der Glatz AG in Frauenfeld verrieten Funktionsträgerinnen und Funktionsträger der FDP.Die Liberalen Thurgau, wie sie den Thurgau fit für die Zukunft machen wollen.
Die FDP.Die Liberalen Thurgau ist überzeugt: Der Thurgau braucht die N23/BTS. Die Verbesserungen und Umfahrungen auf der Strecke, wie sie das Bundesamt für Strassen (ASTRA) aktuell vorsieht und heute kommuniziert hat, sind ein wichtiger Bestandteil in der Gesamtkonzeption. Die FDP fordert, dass die Aufwärtskomptabilität gewährleistet wird und Folgeprojekte wie die OLS zeitnah umgesetzt werden.
Die Jungfreisinnigen Thurgau stehen unter der Führung von Rick Näf. Der 24-Jährige ist in Donzhausen aufgewachsen und wohnt aktuell in Weinfelden. Rick Näf ist neben seinem Engagement bei den Jungfreisinnigen Thurgau auch Scharleiter der Jungwacht-Blauring Sulgen und Vorstandsmitglied bei der FDP Aach-Thurland. „Ich möchte die Anliegen künftiger Generationen vermehrt in die lokale und kantonale Politik einbringen.“ Dies stets unter dem Grundsatz: „Mehr Freiheit, weniger Staat“, betont der eidg. diplomierte Finanzplaner. Der Präsident der Jungfreisinnigen Thurgau ist von Amtes wegen auch Mitglied der kantonalen FDP-Parteileitung.