Die FDP.Die Liberalen Thurgau will die letztmals vor 35 Jahren angepassten Gemeinde- und Schulstrukturen optimieren. Anstelle der heutigen Primar- und Sekundarschulgemeinden sollen bis 2040 flächendeckend Volksschulgemeinden oder Einheitsgemeinden eingeführt und die Anzahl Politischer Gemeinden um einen Drittel reduziert werden. Damit will die FDP unseren Staat aktiv gestalten und die Chancen der Veränderungen nutzen.Die FDP.Die Liberalen Thurgau will die letztmals vor 35 Jahren angepassten Gemeinde- und Schulstrukturen optimieren. Anstelle der heutigen Primar- und Sekundarschulgemeinden sollen bis 2040 flächendeckend Volksschulgemeinden oder Einheitsgemeinden eingeführt und die Anzahl Politischer Gemeinden um einen Drittel reduziert werden. Damit will die FDP unseren Staat aktiv gestalten und die Chancen der Veränderungen nutzen.
Für die beiden nationalen Abstimmungsvorlagen vom 28. September 2025 fassten die Mitglieder der FDP.Die Liberalen Thurgau in Frauenfeld zwei deutliche JA-Parolen. Sowohl die Abschaffung der Eigenmietwert-Steuer wie auch das E-ID-Gesetz fanden die deutliche Zustimmung. Die JA-Parole zur Totalrevision des kantonalen Ruhetagsgesetzes hatten die Thurgauer Freisinnigen bereits an ihrer Juni-Versammlung beschlossen.
Unsere Mitglieder haben an unserer a.o. Mitgliederversammlung, vom 13. August 2025 im Rathaus Frauenfeld, das Positionspapier «Strukturreform» gemeinsam diskutiert und einstimmig verabschiedet. Eingestimmt in das Thema wurden unsere Mitglieder von Kantonsrat Markus Bürgi.
Die Thurgauer Regierung will das Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung ergreifen. Die FDP. Die Liberalen Thurgau fordert, dass sich der Kanton, insbesondere in Zeiten der Ressourcenknappheit, auf die wesentlichen Aufgaben beschränkt. Das Kantonsreferendum ist unnötig, weil bereits das Volksreferendum ergriffen wird.
Der Kanton Thurgau reicht ein Standesbegehren zu den vier Ostschweizer Schlüsselprojekten für den Ausbau der Strasseninfrastruktur ein. Die FDP Thurgau ruft mit diesem Vorstoss zu einem deutlichen Signal an den Bund auf: Die Bodensee-Thurtalstrasse (BTS) muss endlich realisiert werden – nicht irgendwann, sondern jetzt.
Die Fraktion der FDP.Die Liberalen Thurgau tritt auf den Geschäftsbericht 2024 des Kantons ein, fordert aber eine schonungslose Auseinandersetzung mit der finanziellen Realität. Die Staatsrechnung zeigt ein strukturelles Ungleichgewicht mit einem Defizit in historischem Ausmass. Die FDP erwartet eine konsequente Aufgabenüberprüfung und diszipliniertes staatliches Handeln.
Die Schweiz muss flexibel und im Interesse der eigenen Sicherheit handeln können. An der Mitgliederversammlung der FDP.Die Liberalen Thurgau bei der GDELS-Mowag in Tägerwilen wurde deutlich, wie wichtig die eigene Rüstungsindustrie und ihr grosses Know-how sind.
Die FDP.Die Liberalen Thurgau sagt deutlich Ja zur moderaten Anpassug des Ruhetagsgesetzess. Mit 84 Ja- zu 2-Nein Stimmen fassten die zahlreich anwesenden Mitglieder in Tägerwilen eine sehr deutliche Ja-Parole für die Abstimmung vom 28. September 2025.
Die FDP.Die Liberalen Thurgau steht hinter dem kantonsübergreifenden Entwicklungsprojekt WILWEST. Mit diesem Leuchtturmprojekt wird nicht nur ein wirtschaftlich bedeutendes Areal erschlossen, sondern auch ein starkes Zeichen für eine vorausschauende, vernetzte und nachhaltige Standortpolitik gesetzt. Die FDP-Fraktion stimmt dem Vorvertrag zum Kaufgeschäft geschlossen zu. Die vorberatende Kommission stand unter der Führung von FDP-Kantonsrätin Cornelia Hasler-Roost.
Anpacken statt jammern, Zukunft gestalten statt chillen. Für einen digitalen Thurgau – effizient und modern. Unsere Jungfreisinnigen fordern den Regierungsrat mit einer Petition auf, die digitale Verwaltung entschlossen, kundenorientiert und departementsübergreifend auszubauen. Forderungen:
Physische Amtsgänge sind nur noch für Heiraten und Scheidungen nötig.
Der Kanton und die Gemeinden bieten ihre Angebote und Dienstleistungen lückenlos digital an. Das analoge Angebot bleibt weiterhin ergänzend dazu bestehen.
Die kantonalen Ämter (Strassenverkehrsamt, Handelsregisteramt, Grundbuchamt, Amt für Migration, Steuerverwaltung etc.) bieten ihre Angebote und Dienstleistungen lückenlos digital und entlang der Kundenbedürfnisse an (ergänzend zum weiterhin bestehenden analogen Angebot).
Ein «One-Stop-Government»: Alle Interaktionen mit der Verwaltung werden zentral über tg.ch angeboten. Der Kundenservice im digitalen Raum ist zeitgemäss und schnell.
Die Verwaltungsgebühren für Auszüge und Bescheinigungen von Ämtern, Gemeinden und Kanton werden für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Unternehmen aufgrund der konsequenten Digitalisierung massiv gesenkt (z.B. Kostenreduktion des Betreibungsregisterauszugs).
Die elektronische, rechtsgültige Unterschrift im Austausch mit der Verwaltung wird flächendeckend eingesetzt.
Die Unterschriften für kantonale Initiativen und Referenden können auch auf dem digitalen Weg gesammelt werden (E-Collecting).
Der digitale Führer- und Lernfahrausweis wird eingeführt.
Unterstützen Sie die Petition und tragen Sie sich auf diesem Link ein. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.