Medienmitteilungen und Vernehmlassungen

Aus den Medien und dem Grossen Rat

Medienmitteilungen

Wahl in die höchste nationale richterliche Instanz: Matthias Kradolfer ist heute von der Vereinigten Bundesversammlung als Bundesrichter gewählt worden. Die Parteileitung der FDP.Die Liberalen Thurgau gratuliert dem 37-jährigen Weinfelder und wünscht ihm viel Erfolg für seine Tätigkeit.

Weiterlesen

Die FDP kämpft unverändert gegen Bürokratie und unnötige Regulierungen. Der digitale Briefkasten «Limit – die Bürokratie-Bremse» wird weitergeführt. Die wichtigsten Kritikpunkte der bisherigen mehr als 100 Anliegen aus der Bevölkerung wurden dem Regierungsrat Anfang September in Form einer Petition übergeben.

Weiterlesen

Welche Themen priorisieren Thurgauerinnen und Thurgauer?

Am gemeinsamen WEGA-Stand der FDP.Die Liberalen Thurgau und der Thurgauer Jungfreisinnigen können die Messe-Besuchenden vom 28. September bis 2. Oktober in aktuelle Themen investieren.

Weiterlesen

FDP reicht Petition ein

«Zu viel Papier, zu langsame und viel zu komplizierte Verfahren, umständliche und altmodische Datenübermittlung» sind die meistgenannten Kritikpunkte bei der Umfrage der FDP.Die Liberalen Thurgau zur Bürokratiebelastung. Zusammen mit der Thurgauer Wirtschaft lancierte die FDP im Mai 2022 das Programm «Limit – Die Bürokratie-Bremse» mit dem Ziel, bürokratischen Irrsinn und unnötige Regulierung zu identifizieren und zu reduzieren. Ein Anliegen, das die FDP seit jeher vertritt. Die zum Teil sehr konkret geschilderten Bürokratieärgernisse aus der Bevölkerung werden der Thurgauer Regierung in Form einer Petition überreicht. Die FDP erwartet, dass die Regierung die konkreten Anliegen aufnimmt und in ihre vorgesehene Überprüfung der Erlasse einfliessen lässt.

Weiterlesen

1000 Freisinnige lancieren am Tag der FDP die heisse Phase des Wahlkampfs
Unsere 175-jähriges, liberales Erfolgsmodell wird immer stärker bedroht durch linke Umverteilung, grüne Verbotskultur, konservativen Stillstand und rechtsnationale Abschottung. Gegen diese Tendenz tritt die FDP mit einer Politik an, die anpackt und die richtigen Prioritäten setzt: Innovative Wirtschaft, verlässliche Stromversorgung und sichere Renten. Der Tag der FDP in Fribourg unterstrich: Die FDP ist unverzichtbar als Motor für liberale Lösungen und den Wohlstand der Schweiz. Hunderte Kandidierende sind denselben liberalen Werten verpflichtet, welche die Schweiz seit 1848 stark machen.
 

Weiterlesen

Der slowup lockte Bewegungsfreudige trotz Regen in Scharen an. "Wir machen den Thurgau stark": Am beliebten Volksanlass mit den verteilten Traubenzuckern, dem grossen Maskotten "Thurgauer Leu" und mit einem attraktiven Malwettbewerb für die Kinder. Und natürlich waren auch unsere Nationalratskandidierenden vor Ort. 

Die schönsten Thurgauer Löwen gezeichnet haben:

Leni Gemperle, Alessia Ruoff und Lara Scherrer 

Sie dürfen im Plättli Zoo in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson die richtigen Löwen begutachten. Herzliche Gratulation.  

Weiterlesen

Privat vor Staat, Erwirtschaften vor Verteilen, Freiheit vor Gleichmacherei: Die FDP-Fraktion lehnt die Motion «Energiezulage als gezielte Entlastung für Menschen in bescheidenen Verhältnissen» ab. Teuerungsausgleich bei Renten, Verbesserungen bei den Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen, Lohnerhöhungen: Bund und Arbeitgebende haben ihre Hausaufgaben gemacht. Einen zusätzlich kantonalen, staatlich angeordneten Eingriff lehnt die FDP ab.

Weiterlesen

Sport, Kultur, Sozial- und Erziehungswesen: Das gesamte gesellschaftliche System der Schweiz ist abhängig von der Freiwilligenarbeit. Die FDP-Fraktion unterstützt deshalb den Antrag von FDP-Kantonsrätin Cornelia Hasler-Roost «Freiwilligenarbeit sichtbarer machen und fördern». Der geforderte Bericht soll den aktuellen Stand, den Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.  

Weiterlesen

Die Altersstruktur ist in Schieflage und die Folgen davon sind weitgreifend: Darüber waren sich Referenten und Podiumsteilnehmende an der gut besuchten Veranstaltung „(H)alt“ im Berufsschulzentrum für Technik in Frauenfeld einig. 

Weiterlesen

Die Thurgauer Gerichte haben mit ihren Rechenschaftsberichten dem Grossen Rat Bericht über ihre Tätigkeiten im Jahr 2022 abgelegt. Diese lassen aufhorchen: Längere Verfahrensdauern infolge von komplexeren Fällen, zu wenig Personal und nach wie vor eine konstant hohe Arbeitslast fordern unser Justizsystem heraus.

Weiterlesen

Vernehmlassungen

(Fristende für die Einreichung: 4.9.2015)

Weiterlesen